Fault Activation and Earthquake Rupture (FEAR) Forschungsprojekt

 

Fear

Projektfinanzierung: European Research Council

Forschungsprogram: ERC 2019 Synergy

Projektlaufzeit: 2020-2026

Projekt Partner: ETH Zürich, INGV Italy

  Projekt Fear Urheberrecht: © © LIH

Verwerfungsaktivierung und Erdbebenausbruch (FEAR)

Erdbeben sind eine der bedeutendsten Gefahren für die menschliche Gesellschaft, und gleichzeitig bleiben sie die schwer fassbarsten. Ein besseres Verständnis ihres Auftretens und ihrer Intensität ist von größter Bedeutung für die Bemühungen, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen das Risiko von katastrophalen Erdbeben zu machen. Fortschritte im weiteren Verständnis der Erdbebenphysik werden durch das Fehlen geeigneter experimenteller Einrichtungen zur Beobachtung des Erdbebenprozesses aus nächster Nähe behindert, und weitere Fortschritte werden von der Möglichkeit abhängen, kontrollierte Experimente zur Stimulation von Verwerfungen und zur Auslösung von Erdbeben in relevanten Tiefen und unter Druck durchzuführen. Im Bedretto-Tunnel in den Schweizer Alpen wird eine neue, tief unter der Erde liegende Versuchsanlage gebaut, die eine einzigartige Möglichkeit bietet, Experimente zur Stimulation von Verwerfungen und zur Nukleation von Erdbeben in noch nie dagewesener Größe und Tiefe durchzuführen. FEAR wird das allererste Programm durchführen, um: (1) kontrollierte Verwerfungsstimulationsexperimente im Maßstab von 50-100 m im Grundgestein in über 1.000 m Tiefe durchzuführen, (2) die Spannungsverteilung auf der Verwerfung vorzukonditionieren, um Echtzeittests verschiedener physikalischer Ursprungs- und Vorhersagehypothesen durchzuführen, (3) datengesteuerte Ansätze und Echtzeitmodellierung einzusetzen, um strukturierte prospektive Vorhersageexperimente durchzuführen, (4) Ergebnisse von Tiefuntergrundexperimenten, experimentellen Gesteinsverformungslabors, numerischer Physik und dynamischer Modellierung sowie Beobachtungen von natürlichen Erdbeben zu integrieren und zu validieren. Der ERC-Synergy-Rahmen ermöglicht es, die wichtigsten komplementären Kompetenzen in Europa zusammenzuführen und in ein kohärentes Programm zu integrieren.

Projekt Team:
Florian Amann
Mohammadreza Jalali
Peter Achtziger
Julian Osten

Projektfinzierung und Projektpartner