GetIn-CICERO

  Gruppenbild Kooperationsteilnehmer Urheberrecht: © LFH
 

GetIn-CICERO

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Forschungsprogramm: FKZ 01DP17033

Projektlaufzeit: 2017 bis 2022

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 95743

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Marion Kalde

Projektmanagement Hydrogeologie

E-Mail

E-Mail
 

Mit dem Kompetenznetzwerk GetIn-CICERO (Projektwebsite) wird in Indonesien ein von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in Kooperation mit der angesehensten Universität des Landes, der Gadjah Mada Universität (UGM), gemeinschaftlich betriebener Wissenschaftscampus, dessen Aufbau vom Bundesministerium für Forschung und Technologie über einen Zeitraum von 2 Jahren gefördert wird, geschaffen. Die Koordination des Forschungshubs wird durch Herrn Univ.-Prof. Dr. T.R. Rüde und Assoc. Prof. Dr. Doni Prakasa Eka Putra (UGM) durchgeführt.

Ziel ist, angesiedelt an der indonesischen Gadjah Mahda Universität, der Aufbau des deutsch indonesischen Geo-Campus GetIn-CICERO (German Indonesian Geo-Campus in Indonesia for Competence in Education and Research for Organizations) als Kooperationsnetzwerk für Forschung, Industrie und Politik, das

  • zur Bildung neuer internationaler Forschergruppen mit deutsch-indonesischer Zusammenarbeit führt,
  • durch das Zentrallabor exzellente Bedingungen für die internationale, interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit in Indonesien schafft,
  • Serviceleistungen für Wirtschaft und Politik im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung sich verknappender Georessourcen (Georessourcenkreislauf) anbietet, und
  • aus dem langfristig ein Zentrum für die wissenschaftliche Ausbildung nach deutschem Standard von inländischem, hochqualifiziertem Fachpersonal im südostasiatischen Raum, speziell Indonesien, hervorgeht, das die Internationalisierung der deutschen Wissenschaftscommunity unterstützt,
  • für die deutsche Wirtschaft im Bereich der Georessourcennutzung, der Umwelttechnologien ein Türöffner zum indonesischen Markt sein kann.

Es wird eine Vor-Ort Repräsentanz mit integriertem Zentrallabor an der Gadjah Mada Universität eingerichtet, so dass die Sichtbarkeit des GetIn-CICERO-Campus von Beginn an durch gemeinsame Forschungsaktivitäten und deren Publikation gegeben ist.

Die Vor-Ort verfügbaren Ressourcen ermöglichen eine Zusammenarbeit auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Sie bieten darüber hinaus ideale Arbeitsbedingungen für Kooperationen mit deutschen und indonesischen Forschungseinrichtungen und Universitäten, aber auch mit internationalen Forschenden in Indonesien. Mittelfristig soll das Netzwerk in den gesamten südostasiatischen Raum ausgedehnt werden.

In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten der untenstehenden vier Start-Cluster, die von deutschen und indonesischen Wissenschaftlern, die über entsprechende Expertise verfügen und teilweise bereits langjährig kooperieren, geleitet werden, arbeiten interdisziplinäre Wissenschaftsteams, ggf. unter Beteiligung von Industriekonsortien, zusammen:

Umwelt und Wasser

Prof. Rüde (LFH), Prof. Schwarzbauer (LEK), Dr. Putra (UGM)

Nachhaltige Georessourcennutzung

Prof. Lottermoser (MRE), Prof. Preuße (IFM), indonesischer Koordinator

Georisiken im Küstenraum, Klimaanpassung

Prof. Kukla (EMR), Prof. Reicherter (NUG), N.N. indonesischer Koordinator

Energie und Rohstoffeffizienz

Prof. Friedrich (IME), Prof. Lottermoser (MRE), N.N. indonesischer Koordinator

 
Schematisches Diagramm des Projektes Urheberrecht: © LFH

Die beteiligten Wissenschaftler und Unternehmen teilen sich mit Hochschulinstituten Ressourcen, nutzen Synergieeffekte, tauschen ihr Wissen direkt Vor-Ort und über speziell den Clustern zugeordnete Plattformen aus und arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Innovationen.

Die interne und externe Netzwerkbildung erfolgt über:

  • Abschluss von weiteren Memoranda of Understanding
  • Aufbau und Betrieb einer Repräsentanz mit integriertem Zentrallabor
  • Entwicklung und Durchführung eines wiss. Kursprogramms (Workshops)
  • Aufbau und Betrieb einer e-learning Plattform
  • Beantragung von gemeinsamen Forschungsprojekten
  • Durchführung gemeinschaftlicher, interdisziplinärer Forschung
  • Vorbereitung und Durchführung einer internationalen Konferenz

Die Ergebnisse der deutsch-indonesischen Zusammenarbeit werden in gemeinschaftlichen wissenschaftlichen Publikationen, der Ausrichtung von regelmäßigen Workshops und einer internationalen Tagung verwertet. Weiterhin fließen diese in die Präsenzlehre und die neu entwickelten e-learning Angebote ein.

Logo BMBF Logo Jerin