Person

Dipl.-Geol.

Marion Kalde

Projektmanagement Hydrogeologie

Nicht verfügbar
Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Adresse

Gebäude: Haus A

Raum: 112

Lochnerstr. 4-20

52066 Aachen

Fax Fax: +49 241 80 92280

Sprechstunde

nach Vereinbarung
 

Arbeitsbereiche

  • Initiierung und Mitarbeit bei der Entwicklung von Forschungsanträgen des Lehr- und Forschungsgebietes Hydrogeologie
  • Projektmanagement, Mitwirkung bei Antragsstellung und Berichtswesen des Lehr- und Forschungsgebietes Hydrogeologie
  • Assistenz des Lehrstuhlinhabers
  • Mitwirkung an Gutachten des Lehr- und Forschungsgebietes
  • Aufbau von Netzwerken nationaler und internationaler Akteure aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Vernetzung des Lehrstuhls innerhalb und außerhalb der Hochschule
  • Projektmanagement der Forschungspräsenz GetIn-Cicero der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen an der Universitas Gadjah Mada, Yogyakarta, Indonesien
  • Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung (Gruppenvertretung der wiss. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedene Funktionen, stellvertretende Senatorin)
  • Stellvertreterin der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, RWTH Aachen

Forschungsschwerpunkte

  • Gesteinshüttenkunde (Zement (speziell Schädigungsmechanismen von wärmebehandelten Betonen), Glas, Keramik)
  • Denkmalschutz und Natursteinverwitterung
  • Geologie

Laufbahn

  • seit 2014 Projektmanager am Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie (LIH)
  • 2011-2014 wissenschaftliche Angestellte der Fakultät für Bauingenieurwesen, Stellvertretende Geschäftsführung, Studienmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
  • 2009-2010 wissenschaftliche Angestellte der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V. (Akkreditierungsbeauftragte für diverse Studiengänge z.B. „Bauingenieurwesen“, „Mobilität und Verkehr“ und „Umweltingenieurwissenschaften“)
  • 2008-2009 wissenschaftliche Angestellte der German Research School for Simulation Sciences (Durchführung Akkreditierungsverfahren Simulation Sciences,)
  • 2006-2007Akkreditierungsbeauftragte und Leiterin des Masteroffice der RWTH International Academy
  • 2003-2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Gesteinshüttenkunde, Lehrstuhl für Glas und keramische Verbundwerkstoffe (Forschung und Programm Manager für den Masterstudiengang „Metallurgical Engineering“)
  • 1994-96 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Gesteinshüttenkunde, Lehr- und Forschungsgebiet Bindemittel, RWTH Aachen University
  • 1991-1994 Elternzeit
  • 1989-1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsgruppe „Natursteine und Verwitterung“, RWTH Aachen University

Auszeichnungen

  • 2005 als Mitglied des Koordinationsteams „Metallurgical Engineering“ Lehrpreis der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Publikationen

Heinz, D., Kalde, M., Ludwig, U., Ruediger, I. (1999): Present state of investigation on damaging late ettringite formation (DLEF) in mortars and concretes. Am. Concr. Inst., SP (1999), Sp 177 ettringite the sometimes host of destruction, 1-13.

Kalde, Marion, Heinz, Detlef, Ludwig, Udo (1998): Schädigende späte Ettringitbildung in Zementpasten, Mörteln und Betonen; Thesis, Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar ½ Heft 1998 44. Jahrgang S. 35-42.

Fitzner, B., Kalde, M. (1991): Standarduntersuchungen und Verwitterungssimulation – Methoden zur Bestimmung des Verwitterungsverhaltens von Natursteinen bei Frost-Tau-Wechsel- und Salzbeanspruchung. - Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm "Steinzerfall - Steinkonservierung" 1989: 147-158, Förderprojekt des Bundesministers für Forschung und Technologie, Verlag Ernst & Sohn, Berlin.

Fitzner, B., Kalde, M. (1991): Simulation of frost-thaw cycle and salt weathering – nature adapted material tests; in Auger, F. (ed.): Proceeding of the International Symposium "The Deterioration of Building Materials", La Rochelle, 12-14 June 1991: 103-114, Laboratoire de construction civile et maritime, Universitè de Poitiers - I.U.T. La Rochelle.

Fitzner, B., Düppenbecker, V., Heinrichs, K., Kalde, M. & Kownatzki, R. (1991): Untersuchungen an Natursteinen am Bauwerk und im Labor.- Sonderheft aus der Publikationsreihe des Verbundforschungsprojektes "Steinzerfall und Steinkonservierung" zum Workshop "Denkmalpflege und Naturwissenschaft im Gespräch", 6./7.03.90: 119-122, Fulda.

Fitzner, B., Kalde, M.: Simulation der kombinierten Frost-Tau-Wechsel und Salzverwitterung an Natursteinen; 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation, 1990.